Unsere Geschichte
Unsere Erfolgsgeschichte beginnt mit der über 100-jährigen Tradition der Schmidt, Kranz & Co. GmbH, eine Familiengeführte Holding, die bereits im 19. Jahrhundert begann, Berg- und Tunnelbausysteme zu konstruieren. Heute knüpft Perforator an diese langjährige Erfahrung und Expertise an und verbindet dabei bewährte Traditionen mit kontinuierlicher Innovation und die Entwicklung stets effizienteren Lösungen.
1885
Gründung der Schmidt, Kranz & Co Nordhäuser Maschinenfabrik. Als Zulieferer des mitteldeutschen Kalibergbaus gelangt das Unternehmen zu einiger Bedeutung. Fertigungseinrichtungen und Verwaltungsgebäude entstehen in der Nordhäuser Ullrichstraße.
1903
Der eiserne Bergmann
1903 eine technische Revolution
1922
Das Unternehmen geht in den Besitz von Prof. Dr. Karl Glinz über. Durch die Absatzkrise im Kalibergbau erweitert Schmidt, Kranz seine Produktpalette um Aufbereitungsanlagen und Wasserbaueinrichtungen nach Patenten von Prof. Glinz. Anfang der 30er Jahre wird der Kleinschlepper NORMAG mit Erfolg in das Programm aufgenommen.
1945
Im Dezember erfolgt die Gründung der NORMAG Zorge GmbH. Unter Leitung von Frau Cäcilie Glinz und Dr. Hans-Karl Glinz wird die Fertigung von Ersatzteilen für Traktoren und Bergwerksmaschinen aufgenommen. Ende der 40er Jahre expandiert der Markt für Traktoren, die Niederlassung in Zorge wird Zulieferer für die nach Hattingen/ Ruhr verlegte Fertigung.
1970/72/74
Erweiterung des Werks Zorge. Entwicklung und Aufnahme von Hochdruck-Hydraulik, Tigrip-Lastaufnahmemitteln und Airator-Luftreinigungsgeräten in das Fertigungs- und Lieferprogramm.
1980
Verlagerung des Bergbauprogramms in das neu errichtete Werk in Walkenried, später Sitz der PERFORATOR GmbH.
1984/89
Erweiterung des Standorts Walkenried.
Bis auf das Hydraulik-Programm werden alle Produktbereiche hier gefertigt.
1991
Im Rahmen der Wiedervereinigung wird das ehemalige Werk Nordhausen in der Ulrichstrasse zurückerworben.
1993
Einführung des PERFORATOR Pressbohrtechnik-Programms.
2002
Überführung der Geschäftsbereiche PERFORATOR Bohrtechnik und der MAXIMATOR Hochdrucktechnik in eigenständige Unternehmen unter dem Dach der Schmidt, Kranz Holding. Die Unternehmensgruppe, die ihren Hauptsitz auch heute noch in Velbert/Langenberg hat, wird von der Familie Glinz unter Leitung von Dr. Caspar Glinz geführt. Die Fertigungsbereiche Pressbohrtechnik, Ölfeldbohrrohre nach API Norm, Schneckenbohrstangen, Bergwerksmaschinen und das Ankerprogramm verbleiben bei der PERFORATOR GmbH in Walkenried.
2004
Gründung und Integrierung der mts Perforator GmbH Microtunnelling Systems mit Sitz in Valluhn. Kompetenzen im Bereich Tunnelbautechnologien und das Humankapital resultieren zum Großteil aus der ehemaligen LOVAT mts tunneling systems.
2007/08
Hallenneubau und Erweiterung der Fertigungskapazitäten am Standort PERFORATOR in Walkenried.
2021
Um sich besser auf die jweiligen Kerngeschäfte zu fokussieren, teilt sich MTS PERFORATOR GmbH in die zwei eigenständigen Unternehmen PERFORATOR GmbH und MTS Microtunneling Systems GmbH auf.
2021
PERFORATOR entwickelt die erste spezielle automatisierte Reibschweißmaschine für Bohrstangen. Dadurch produziert der Bohrausrüstungsspezialist PERFORATOR eine gleichbleibend hohe Qualität und ist durch kurze Rüstzeiten in der Lage, flexibel auf Marktanforderungen und individuelle Kundenwünsche einzugehen.
2023
Gründung von Perforator X in Australien, ein Joint Venture zwischen Perforator und der OptionX Gruppe.
Durch die Kombination der deutschen Ingenieurskunst von Perforator und der australischen Fertigung produziert Perforator X erstklassige Qualitätsbohrstangen vor Ort, um eine schnelle Lieferung und einen besseren Support für lokale Kunden zu gewährleisten: www.perforatorX.com