Pressbohrtechnik
PERFORATOR bietet Ihnen ein breites Spektrum im Bereich der Pressbohrtechnik. Unsere Pressbohranlagen kommen tagtäglich weltweit zum Einsatz und sorgen für präzises Arbeiten bei höchster Effizienz. Zusätzlich erhalten Sie umfangreiche Serviceleistungen durch unsere fachkundigen Mitarbeiter.
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung zu Ihrem Bohrvorhaben. Wir beraten Sie gern.

Pressbohrtechnik & Rohrsanierung
Unsere Pressbohranlagen kommen weltweit in folgenden Anwendungsbereichen erfolgreich zum Einsatz:
Anwendungen
- Wasser
- Abwasser & Regenwasser
- Drainage & Brunnen
- Straßen- Und Gleisquerungen
- Öl & Gas
- Erdkabel Netze
- Telekommunikationsnetze
- Nah- und Fernwärme
- Geotechnik & Bergbau
- Kampfmittelerkundung
Verfahren
Wir unterstützen Ihre Projekte mit Pressbohrtechnologien in den folgenden Verfahrensbereichen:
Beim ungesteuerten horizontal Pressbohrverfahren wird ein Stahlrohr (Bohrrohr oder Mantelrohr) mit Hilfe einer Pressbohranlage vorangetrieben. Richtung und Neigung werden bei der Ausrichtung der Pressbohranlage berücksichtigt. Der Abbau des Bohrgutes erfolgt mittels Bohrkopf und Förderschnecke. Das Stahl-Mantelrohr verbleibt im Boden, während wiedergewinnbare Bohrrohre in einem weiteren Arbeitsschritt mit dem Produktrohr ausgepresst werden. Das Verfahren kommt sowohl bei Lockergesteinen als auch bei Festgestein zur Anwendung.
Die Wahl des Bohrkopfes richtet sich nach den Baugrundverhältnissen. Bei Festgestein und nichtbindigen Lockergesteinen kommen auch Imlochhämmer zum Einsatz.
Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Pilotrohrstrang bodenverdrängend gesteuert vorgetrieben. Die Vermessung und Steuerung erfolgt mit einem optisch-elektronischen Navigationssystem Das System besteht aus der optischen Zieleinrichtung, einer digitalen Kameraeinheit und einem Monitor. Richtungsänderungen werden durch Steuerflächen des Steuerkopfes unter Nutzung der Reaktionskraft des Baugrundes vorgenommen.
Nachfolgend werden Mantel- oder Produktrohre gleichen oder größeren Außendurchmessers bei gleichzeitigem Herauspressen der Pilotrohre vorgetrieben. Größere Außendurchmesser erfordern eine Aufweitung durch Bodenentnahme in einem oder mehreren Arbeitsgängen.
Bei diesem Verfahren wird der Pilotrohrstrang (Mantelrohr) bodenentnehmend vorgetrieben. Die Vermessung und Steuerung erfolgt wie beim Pilotrohrvortrieb mit Bodenverdrängung mit einem optisch-elektronischen Navigationssystem. Richtungsänderungen werden durch einen steuerbaren Bohrkopf (Rohrsteuerung) vorgenommen. Rohrsteuerungen ermöglichen es Mantelrohre mit Durchmessern von 406-1.420 mm im Locker- und Festgestein, in nur einem Arbeitsschritt gesteuert zu verlegen.
Produktrohre gleichen Außendurchmessers werden bei gleichzeitigem Herauspressen der Mantelrohre vorgetrieben.
Die Verfahrensvariante kombiniert die klassischen Pilotrohrvortriebe mit und ohne Bodenentnahme mit direkt angetriebenen Aufweitstufen (PUD) oder direkt angetriebenen Bohrköpfen (PPS). Die angetriebenen Aufweitstufen oder Bohrköpfe werden an bereits verlegte Mantelrohre (Stahlrohre oder wiedergewinnbare Bohrrohre) mit innenliegenden Förderschnecken angeschlossen.
Anschließend werden die Produktrohre mit der PUD oder dem PPS verbunden und eingepresst. Das anfallende Bohrgut wird gleichzeitig mittels Förderschnecken in die Zielgrube transportiert. PUD`s werden bei Lockergesteinen (leicht verdrängbaren Böden) bis zu einem Produktrohrdurchmesser von 1.200mm eingesetzt. PPS können bis hin zum Festgestein und einem Produktrohrdurchmesser von 1.520mm angewendet werden.
Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Pilotrohrstrang bodenverdrängend gesteuert vorgetrieben. Der Abbau des Bodens erfolgt bei Lockergesteinsbohrungen hydromechanisch mit Hochdruckdüsen am Bohrkopf und zugleich mechanisch mit Schneidelementen am Bohrkopf (Steuerkopf). Die Vermessung und Steuerung erfolgt mit einem optisch-elektronischen Navigationssystem, welches ein Höchstmaß an Lagegenauigkeit garantiert.
So können in der Verfahrensvariante des HDD-Verfahrens auch Freispiegelleitungen aus Polyethylen (PE) verlegt werden. Die Verlegung des Produktrohres erfolgt im Rückzugsverfahren mit Backreamer und Bentonit.
Rohrsanierung
- Berstlining
- Press-Zieh-Verfahren
- Hilfsrohrverfahren
- Relining
- Rohrauswechslung – Pipe Puller KOBUS
- Pipe Eating
Kampfmittelsuche
- Tiefenbohrung

Produkte
Zu unserem umfangreichen Produktportfolio zählen:
Mini - Pressbohranlagen mit Vortriebskräften von 100 - 400 kN für Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 323 mm.
Diese kompakten Mini-Pressbohranlagen werden für die grabenlose Verlegung von Hausanschlüssen aller Art eingesetzt. Egal ob es sich um Gas-, Wasser-, Abwasserleitungen oder Schutzrohre für Telekommunikations- oder Stromkabel handelt. Die kompakte Bauweise und der einfache Aufbau ermöglichen das Arbeiten aus Kellern, Sammelschächten, Rundschächten und schwer zugänglichen Baugruben. Mit Hilfe von Verlängerungsrahmen können die Pressbohranlagen der Mini-Baureihe an die Länge der zu verlegenden Rohre angepasst werden. Mit dem Pilotrohrverfahren erreichen die Bohrungen höchste Genauigkeiten, die für Freispiegelleitungen erforderlich sind.
Mini-Pressbohranlagen |
|
PBA 10 |
PBA 20 |
PBA 32 |
PBA 40N |
PBA 40LH |
Startschacht |
[m] |
L=2.0 |
L=2.0 |
L=2.0 |
L=2.0 |
L=2.0 |
Vorschubkraft |
[kN] |
98 |
192 |
318 |
385 |
385 |
Rückzugkraft |
[kN] |
63 |
130 |
177 |
259 |
259 |
Zylinderhub |
[mm] |
266 |
240 |
235 |
425 |
625 |
Drehmoment (max.) |
[Nm] |
2.300 |
5.700 |
5.700 |
8.700 |
8.700 |
Drehzahl |
[U/min] |
74 |
59 |
59 |
47 |
47 |
Achshöhe |
[mm] |
270 |
340 |
365 |
635 |
635 |
Maschinenanschluss |
[mm] |
SW 41 |
SW 41 |
SW 41 |
SW 50/60 |
SW 50/60 |
Außendurchmesser Rohr (max.)* |
[mm] |
324 |
324 |
419 |
550 |
550 |
Rohrlänge Grundrahmen (max.) |
[mm] |
1.000 |
1.000 |
1.000 |
1.000 |
750 (1.000) |
Länge |
[mm] |
1.960 |
1.920 |
1.940 |
1.950 |
1.954 |
Breite |
[mm] |
880 |
895 |
951 |
868 |
868 |
Gewicht |
[kg] |
250 |
480 |
535 |
1.040 |
1.100 |
Hydraulikaggregat |
|
HS-1.19D/ |
HS-1.19D/ |
HS-1.19D/ |
HS-1.37D/ |
HS-1.37D/ |
*Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Druckfehler und/oder Irrtümer. |
Midi - Pressbohranlagen mit Vortriebskräften von 1.250 – 2.050 kN für Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 1.260 mm.
Die Klasse Midi-Pressbohranlagen ist besonders vielseitig einsetzbar für gesteuerte und ungesteuerte Bohrungen bis zu Rohraußendurchmessern von 1.260 mm. Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz mit 1m Bohrwerkzeugen und Rohren in kleinen Baugruben oder Rundschächten. Die Pressbohranlage PBA 125 RS ist für Bohrungen aus Ø 2m Rundschächten konzipiert worden. Für den Einsatz mit längeren Bohrwerkzeugen und Rohren kann diese Midi-Klasse mit Verlängerungsrahmen auf das erforderliche Maß erweitert werden. Einige Maschinentypen sind als LH Version mit verlängerten Presszylindern für eine erhöhte Vortriebsgeschwindigkeit erhältlich. Der Einsatzbereich der Pressbohranlagen reicht bis zu einer maximalen Vortriebslänge von über 100m und bedient dabei alle Anforderungen unterschiedlichste Baugrundverhältnisse. In verdrängbaren Böden wird i.d.R. mit dem Pilotrohrverfahren gearbeitet, bei schweren Böden oder Fels werden Rohrsteuerungen mit- oder ohne Hammersysteme eingesetzt. Die Midi-Klasse eignet sich für den Einbau von Stahlschutzrohren, wiederverwendbaren Press-Bohrrohren und Beton-, Steinzeug- und GFK- Vortriebsrohren.
Midi-Pressbohranlagen |
|
PBA 125 |
PBA 125RS |
PBA 125LH |
PBA 205RS |
PBA 205LH |
PBA 205BLH |
Startschacht |
[m] |
L=2.5 |
L=2.0 |
L=2.5 |
L=3.2 |
L=2.0 |
L=3.7 |
Vorschubkraft |
[kN] |
1.227 |
1.227 |
1.227 |
2.011 |
2.011 |
2.011 |
Rückzugkraft |
[kN] |
944 |
944 |
944 |
1.060 |
1.060 |
1.060 |
Zylinderhub |
[mm] |
380 |
380 |
730 |
450 |
880 |
1.210 |
Drehmoment (max.) |
[Nm] |
18.000 |
18.000 |
18.000 |
43.000 |
43.000 |
43.000 |
Drehzahl |
[U/min] |
52 |
52 |
52 |
29 |
29 |
29 |
Achshöhe |
[mm] |
677 |
677 |
677 |
1.062 |
865 |
962 |
Maschinenanschluss |
[mm] |
SW 76 |
SW 76 |
SW 76 |
SW 90 |
SW 90 |
SW 90 |
Außendurchmesser Rohr (max.)* |
[mm] |
630 |
630 |
711 |
960 (1.050) |
1.050 |
1.220 |
Rohrlänge Grundrahmen (max.) |
[mm] |
1.000 |
1.000 |
1.000 |
2.000 |
0 |
1.000 |
Länge |
[mm] |
2.455 |
1.960 |
2.475 |
3.100 |
1.820 |
3.463 |
Breite |
[mm] |
1.330 |
1.330 |
1.330 |
1.892 |
1.870 |
2.070 |
Gewicht |
[kg] |
1.850 |
1.800 |
2.140 |
4.580 |
5.350 |
5.850 |
Hydraulikaggregat |
|
HS-2D/ |
HS-2D/ |
HS-2D/ |
HS-3D/ |
HS-3D/ |
HS-3D/ |
*Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Druckfehler und/oder Irrtümer. |
Maxi - Pressbohranlagen mit Vortriebskräften von 2.350 – 3.200 kN für Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 1.720 mm.
Diese robusten und leistungsstarken Pressbohranlagen sind für den Rohrleitungsbau konzipiert. Sie werden vor allem bei Eisenbahn-, Fluss- oder Autobahnquerungen oder im Pipelinebau eingesetzt. Die Maxi Klasse eignet sich für den Einbau von Stahlschutzrohren, wiederverwendbaren Press-Bohrrohren und Beton-, Steinzeug- und GFK- Vortriebsrohren. Ausgelegt für den härtesten Einsatz, mit beeindruckenden Vortriebskräften und hohen Drehmomenten von bis zu 100.000 Nm ermöglichen die Maxi-Maschinen Bohraufgaben unter schwierigsten Bodenverhältnissen. Mit Verlängerungsrahmen können die Pressbohranalgen auf verschiedenste Rohrlängen erweitert werden, um Werkzeuge und Rohre mit einer Länge von mehr als 3m einzusetzen. Bohrlängen von bis zu 130m und Rohrdurchmesser bis 1.720mm sind je nach Anwendung und Bohrverfahren möglich.
Maxi-Pressbohranlagen |
|
PBA 235 |
PBA 235Z |
PBA 320 |
PBA 320ZL |
Startschacht |
[m] |
L=6.0 |
L=8.0 |
L=8.2 |
L=8.6 |
Vorschubkraft |
[kN] |
2.327 |
2.327 |
3.142 |
3.142 |
Rückzugkraft |
[kN] |
1.693 |
1.693 |
2.356 |
2.356 |
Zylinderhub |
[mm] |
600 |
600 |
600 |
600 |
Drehmoment (max.) |
[Nm] |
63.000 |
100.000 |
63.000 |
100.000 |
Drehzahl |
[U/min] |
32 |
22 |
32 |
22 |
Achshöhe |
[mm] |
950 |
950 |
1.220 |
1.220 |
Maschinenanschluss |
[mm] |
HEX 120 |
HEX 120 |
HEX 120 |
HEX 120 |
Außendurchmesser Rohr (max.)* |
[mm] |
1.420 |
1.420 |
1.720 |
1.720 |
Rohrlänge Grundrahmen (max.) |
[mm] |
2.000 |
3.000 |
3.000 |
3.000 |
Länge |
[mm] |
5.525 |
7.525 |
7.780 |
8.100 |
Breite |
[mm] |
1.975 |
1.975 |
2.419 |
2.419 |
Gewicht Bohrwagen / Rahmen |
[kg] |
6.100 / |
6.600 / |
7.600 / |
8.000 / |
Hydraulikaggregat |
|
HS-3D |
HS-3D |
HS-3D |
HS-3D |
*Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Druckfehler und/oder Irrtümer. |
Die effizienten, leistungsstarken und kompakten Hydraulik-Aggregate der HS-Baureihe sind speziell auf die Anforderungen von Pressbohranlagen ausgelegt. Ihre einfache Handhabung, die moderne, leistungsgeregelte und langlebige Antriebstechnik garantieren einen reibungslosen Betrieb der Maschinen. Alle Geräte der HS-Baureihe sind schallgedämmt und entsprechen den geltenden Emissionsgrenzwerten (US, EU) und Sicherheitsstandards. Insbesondere die elektrischen Hydraulik-Aggregate definieren einen neuen ökologischen Standard – nahezu emissionsfrei (Abgase, Lärm). Die Diesel- oder Elektro-Aggregate der HS-Baureihe für die Midi- und Maxi-Pressbohranalgen verfügen über ein 3- bzw. 4-Kreis-Hydrauliksystem. Dieses bietet dem Anwender in allen Bohrsituationen höchste Leistung bei Schub- und Zugkraft, Drehzahl und Drehmoment. Der 3. oder 4. Kreislauf ist für den Betrieb einer Bentonit-Misch- und Pumpstation vorgesehen. Dadurch erfolgt der gesamte Betrieb über nur ein Hydraulik-Aggregat.
Hydraulik-Aggregate |
|
HS 1.19D |
HS 1.37D |
HS 2D |
HS 3D |
HS 1E |
HS 2E |
HS 3E |
Motortyp |
|
Diesel / |
Diesel / |
Diesel / |
Diesel / |
Elektro / |
Elektro / |
Elektro /IE |
Abgasstufe |
|
EU |
EU |
EU |
EU |
- |
- |
- |
Leistung |
[kW] |
19 |
37 |
100 |
187 |
30 |
90 |
130/15 |
Pumpentyp |
|
LS* |
LS* |
LS*/KP** |
LS*/KP** |
LS* |
LS*/KP** |
LS*/KP** |
Betriebsdruck |
[bar] |
250 |
310 |
330 |
330 |
330 |
330 |
330 |
Öltankvolumen |
[l] |
130 |
150 |
340 |
340 |
80 |
370 |
340 |
Dieseltankvolumen |
[l] |
30 |
80 |
200 |
200 |
- |
- |
- |
AdBlue Tankvolumen |
[l] |
- |
- |
20 |
20 |
- |
- |
- |
Leistung Pumpe 1 |
[l/min]/ |
50/ |
150/ |
165/ |
225/ |
80/ |
168/ |
210/ |
Leistung Pumpe 2 |
[l/min]/ |
- |
- |
82/ |
165/ |
- |
68/ |
168/ |
Leistung Pumpe 3 |
[l/min]/ |
- |
- |
40/ |
80/ |
- |
45/ |
68/ |
Leistung Pumpe 4 |
[l/min]/ |
- |
- |
- |
40/ |
- |
- |
45/ |
Länge |
[mm] |
1.544 |
1.680 |
2.380 |
3.000 |
1.680 |
2.570 |
2.570 |
Breite |
[mm] |
640 | 820 | 1.300 | 1.300 | 820 | 1.300 | 1.300 |
Höhe |
[mm] |
1.010 | 1.650 | 2.250 | 2.250 | 1.650 | 1.720 | 1.720 |
Gewicht*** |
[kg] |
650 | 750 | 2.500 | 2.500 | 750 | 2.500 | 2.500 |
Maschinen |
|
PBA 10 PBA 20 PBA 32 BMA 2000 |
PBA 20 PBA 32 PBA 40 BMA 2000 RBZ 60 |
PBA 125 PBA 205 BMA 2000 |
PBA 125 PBA 205 PBA 235/Z PBA 320/ ZL BMA 2000 |
PBA 10 PBA 20 PBA 32 PBA 40 BMA 2000 RBZ 60 |
PBA 125 PBA 205 BMA 2000 |
PBA 125 PBA 205 PBA 235/Z PBA 320/ ZL BMA 2000 |
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
PERFORATOR bietet neben klassischen Diesel- und Elektro Hydraulik Aggregaten auch Energiespeicher- und Hybridsysteme an.
Diese neuen Antriebskonzepte werden individuell an Ihre Anforderungen angepasst und gefertigt.
Das Optisch-Elektronische Navigationssystem PERFORCAM wird für den Pilotrohrvortrieb mit- und ohne Bodenentnahme (Rohrsteuerung RS-HV) eingesetzt. Das System besteht aus der optischen Zieleinrichtung PERFORLUX, einer digitalen Kameraeinheit mit GPS Empfänger - PERFORCAM, einem TFT-Monitor mit Datenlogger und einer Längenmesseinheit.
Die neueste Version PERFOCAM AI bietet eine künstliche Intelligenz für automatisierte Abläufe, digitale Aufzeichnung und Vermessung des Pilotrohrvortriebs. Zunächst werden die Richtung und Neigung der Kameraeinheit und der Pressbohranlage je nach Bedarf eingestellt. Die Steuerung erfolgt über die im Steuerkopf bzw. Anfangsschnecke der Rohrsteuerung eingesetzte Zieloptik, die von der Kamera optisch erfasst und auf dem Monitor angezeigt wird. Die Steuerbewegung bzw. Positionsveränderung erfolgt bei der Pilotbohrung über eine Steuerschräge am Steuerkopf und bei dem System Rohrsteuerung über die Auslenkung des Vorderrohrs auch Schneidring genannt. Die mit dem Datenlogger gespeicherten Steuerdaten umfassen alle relevanten Bohrparameter und werden kontinuierlich aufgezeichnet.
Die PERFORDAT-Mess- und Datenaufzeichnungseinheit dient der Aufzeichnung und Protokollierung von Vortriebslänge und -kraft, die auf die zu verlegende Rohrleitung ausgeübt wurden.
Alle relevanten Vortriebsdaten während des Rohrverlegungsprozesses werden in Echtzeit angezeigt und gespeichert. Die interne Anzeige kann über WLAN auf Ihr Smartphone oder Desktop-Gerät gespiegelt werden. Die Presskraftermittlung erfolgt über die an die Presszylinder der Maschine angeschlossenen Druckmessumformer. Die Längenmessung während des Einbaus der Rohre wird über ein Messrad mit Drehgeber abgebildet. Bei Überschreitung der zulässigen Vortriebskräfte wird ein optisches und akustisches Signal ausgelöst. Eine Wasser- bzw. Bentonit-Druck- und Durchflusserfassung ist ebenfalls Bestandteil des Systems. Die aufgezeichneten Messwerte können nach Abschluss der Arbeiten dokumentiert werden.
PERFORATOR bietet zwei Arten von Pilotrohr-Gestängen an. Das einwandige Pilotrohr für präzise kurze Bohrungen und das doppelwandige Rohr für den punktgenauen Einbau der Pilotrohre bei langen Bohrungen. Der Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr dient als Transportleitung für Schmiermittel zur Reibungsreduktion oder optional für Druckluft zum Antrieb steuerbarer Hammersysteme. Das Innenrohr garantiert eine klare und saubere optische Gasse zur optischen Zieleinrichtung PERFORLUX, die sich direkt hinter dem Steuerkopf bzw. der Startschnecke befindet.
Die Pilotrohr-Gestänge sind in unterschiedlichen Längen und in praktischen Transportgestellen erhältlich. Mechanische oder hydraulisch angetriebene Brechvorrichtungen ermöglichen ein einfaches Lösen der verschraubten Gestänge-Verbindungen. Für einfache Anwendungen sind auch gesteckte Pilotrohr-Gestänge erhältlich. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Steuerköpfen ermöglicht die optimale Anpassung an den anstehenden Boden.
Die Rohrsteuerungen ermöglichen die Verlegung von Stahlrohren mit Durchmessern zwischen 406mm und 1.400mm in jedem Untergrund von bindigen Böden, Lockergesteinen bis hin zu Festgesteinen in einem Arbeitsgang. Die horizontale (RS) sowie die horizontale und vertikale (RS-HV) Version lassen sich mit Hilfe von gelenkig verbundenen Rohrabschnitten, die hydraulisch verstellt werden können, präzise steuern.
Bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen kann der Einsatz von Spezialwerkzeugen, wie z.B. eines Hammersystems erforderlich sein. Spezielle Startschnecken garantieren ein optimales Steuerungsverhalten. Das Steuerungssystem für die RS Rohrsteuerungen nutzt ausschließlich Neigungssensoren. Das Steuerungssystem der RS-HV Rohrsteuerungen wird zusätzlich zum Neigungssensor durch das elektronische Navigationssystem PERFORCAM und Winkelsensoren ergänzt. Dadurch wird die Zielgenauigkeit erhöht. Beide Rohrsteuerungen Typ RS und RS-HV arbeiten mit der Mess- und Datenaufzeichnungseinheit PERFORDAT und einer hydraulischen Steuereinheit für die Rohrsteuerungen.
Rohrsteuerungen RS und RS-HV |
Ø außen [mm] |
Ø innen [mm] |
Länge [mm] |
RS-HV 400 |
406 |
285 |
1.562 |
RS 500 |
508 |
386 |
1.400 |
RS-HV 500 |
508 |
386 |
1.900 |
RS 600 |
610 |
488 |
1.400 |
RS-HV 600 |
610 |
488 |
1.900 |
RS 700 |
711 |
580 |
2.000 |
RS-HV 700 |
711 |
580 |
2.500 |
RS 800 |
813 |
690 |
2.100 |
RS-HV 800 |
813 |
690 |
2.600 |
RS 900 |
914 |
780 |
2.100 |
RS-HV 900 |
914 |
780 |
2.600 |
RS 1000 |
1.016 |
890 |
2.400 |
RS-HV 1000 |
1.016 |
890 |
2.900 |
RS 1200 |
1.220 |
1.080 | 2.400 |
RS-HV 1200 |
1.220 |
1.080 | 2.900 |
RS 1400 |
1.420 |
1.314 | 3.150 |
RS-HV 1400 |
1.420 |
1.314 | 3.650 |
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Die Bentonit Misch- und Pumpenanlage BMA 2000 hat alles, worauf es ankommt. Perfektes Mischen, ein Tankvolumen von 2.000 l, hohe Förderleistung und Druck.
Die BMA 2000 wird beim Pilotrohrvortrieb und der Schmierung von Press-Bohr- und Vortriebsrohren eingesetzt. Eine weitere Anwendung ist das Schmieren und Lösen des Abraummaterials direkt am Bohrkopf oder Förderschnecke, angetriebener Aufweitstufe (PUD) oder aktiven Bohrkopf (PPS). Die PERFORATOR HS-Hydraulikaggregate sind mit einem zusätzlichen Hydraulikkreislauf für die BMA 2000 ausgestattet, wodurch ein weiteres Aggregat eingespart wird.
Bentonit-Misch- und Pumpanlagen (BMA) |
BMA 2000 |
|
Arbeitsdruck Bentonitpumpe |
[bar] |
70 - 80 bar |
Drehzahl |
[U/min] |
570 |
Fördervolumen max. |
[l/min] |
30 |
Tankinhalt |
[l] |
2.000 |
Betriebsdruck |
[bar] |
160/175 |
Schluckvolumenstrom |
[l/min] |
45/10 |
Länge |
[mm] |
1.750 |
Breite |
[mm] |
1.590 |
Höhe |
[mm] |
2.000 |
Gewicht (ohne Flüssigkeiten) |
[kg] |
750 |
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Aufweitstufen sind die Verbindung von Pilotrohr zum Stahlrohr oder wiedergewinnbaren Press-Bohrrohr. Bei mehrstufigen Aufweitungsschritten übernimmt die Zwischen-Aufweitstufe die Verbindung zwischen den verschiedenen Rohrdimensionen. Die Aufweitstufe bietet dem Bohrgut ausreichend Raum, um vom Bohrkopf oder der Förderschnecke aufgenommen zu werden. Die Konstruktion basiert auf einer soliden Konstruktion aus hochwertigen Stählen und modernstem Schweißverfahren für eine lange Nutzungsdauer.
Aufweitstufen |
Ø außen [mm] |
Zwischenaufweitstufen |
Ø außen [mm] |
200 |
219 |
300 | 324/630 |
250 |
279 |
300 | 324/820 |
300 | 305 | 300 | 324/1.020 |
300 | 324 | 300 |
324/1.220 |
300 |
325 | 400 | 426/720 |
350 |
368 | 400 | 530/1.020 |
400 |
406 | 600 | 630/1.020 |
400 |
419 | 600 | 630/1.220 |
400 |
426 | 600 | 630/1.220 |
500 |
508 | 600 | 630/1.420 |
500 |
530 | 700 | 720/1.220 |
600 |
610 | 800 | 820/1.220 |
600 |
624 | ||
650 |
660 |
||
700 |
711 |
||
700 |
720 |
||
800 |
820 |
||
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Die aktiv angetriebenen Aufweitstufen (PUD) und Bohrköpfe (PPS) von PERFORATOR sind die ideale Basis für das Pilotrohr-Microtunneling. Diese leistungsstarken Einheiten vergrößern den Bohrdurchmesser eines Pilotrohrvortriebs um einen oder mehrere Dimensionsschritte, um ihn an den endgültigen Rohrdurchmesser anzupassen. Die Richtung des Materialtransports des Bohrguts zum Zielschacht oder zur Zielgrube wird umgekehrt. So können Vortriebsrohre aus Beton, Gfk, Steinzeug oder auch Stahlrohre schnell und effizient verlegt werden.
Aktiv angetriebene Aufweitstufen (PUD)
Die aktive Aufweitstufe PUD nutzt leistungsstarke, hydraulische Antriebe, um den Bohrkopf und den Förderschneckenstrang gleichzeitig zu drehen. Die benötigte Hydraulikleistung wird über Hochdruckschläuche durch das Produktrohr zugeführt und vom Bedienpult der Pressbohranlage aus bedient. Die PUD wird auf ein bereits installiertes Stahlrohr oder wiedergewinnbares Pressbohrrohr montiert, in dem sich bereits der Schneckenstrang befindet. Dies ermöglicht den Einbau von Produktrohren in verschiedenen Durchmessern, ohne dass zusätzliche, größere wiederverwendbare Pressbohrrohre und Schneckenstränge erforderlich sind. PUDs sind eine clevere und effiziente Lösung, um Bohrzubehör und Rüstzeiten auf der Baustelle einzusparen. Die Produktpalette der PUDs umfasst verschiedene Nenndurchmesser von DN 300mm bis 1.200mm und liefert maximale Drehmomente zwischen 6.500Nm und 86.000Nm.
Aktiv angebtriebene Aufweitstufen (PUD) |
|||||||
Max. Drehmoment [Nm] |
3.500 |
6.500 |
9.000 |
18.000 |
36.000 |
63.000 |
86.000 |
Max. DN Produktrohr [mm] |
250 / 300 |
400 |
400 |
500 |
600 |
800 |
1.000 |
Max. DA Pressbohrrohr [mm] |
279 |
279 |
279 |
419 |
419 |
419 |
Zwischenaufweitung |
Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Aktiv angetriebene Bohrköpfe (PPS)
Angetriebene Bohrköpfe (PPS) verfügen über zwei unabhängige Pumpenkreisläufe und hydraulische Antriebe. Diese ermöglichen es, die Geschwindigkeit und Richtung sowohl des Bohrkopfs als auch der Förderschnecken unabhängig voneinander zu steuern. Dadurch wird die volle Leistung für den Materialtransport des Bohrguts sowie gleichzeitig die volle Kraft am Bohrkopf garantiert. Das PPS-System ermöglicht längere und mehrdimensionale Vergrößerungen in einem Arbeitsgang, während es die Richtung des Materialtransports des Bohrguts zum Zielschacht oder zur Zielgrube umkehrt. Das PPS Verfahren ermöglicht die individuelle Auswahl des Produktrohrtyps und die Anpassung an nahezu alle Bodenverhältnisse, Hochdruckstrahldüsen verbessern den Bohrguttransport und unterstützen die Schneidwirkung am Bohrkopf bei kohäsiven Bodenverhältnissen. Integrierte Schmieranschlüsse minimieren die Reibung am Produktrohr.
Aktiv angebtriebene Bohrköpfe (PPS) |
||||
Max. Drehmoment [Nm] |
18.000 |
36.000 |
63.000 |
80.000 |
Max. DN Produktrohr [mm] |
500 / 600 |
700 / 800 |
900 / 1.000 / 1.100 |
610 / 624 |
Max. DA Förderrohr [mm] |
273 / 279 |
406/419 |
610 / 624 |
813 / 820 |
Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Förderschnecken und wiedergewinnbare Pressbohrrohre werden direkt hinter der Aufweitstufe und dem Pilotrohr-Gestängestrang montiert. Die Aufweitstufe vergrößert die Bohrung von Pilotrohrdurchmesser auf den Pressbohrrohr- bzw. Produktrohrdurchmesser. Die Förderschnecken transportieren das Bohrgut in die Startgrube. Abhängig vom Produktrohrdurchmesser sind mehrere Aufweitungsschritte erforderlich.
Wiedergewinnbare Pressbohrrohre und Förderschnecken sind für verschiedene Durchmesser, Rohrlängen und Verbindungstypen erhältlich. Neben der Standardausrüstung bietet PERFORATOR auch Grundwasserschnecken (Schneckenschleusen) und Hohlbohrschnecken an. Alle Größen und Typen können auf Kundenwunsch konstruiert und gefertigt werden.
Förderschnecken |
|
|||||||
Werkzeuganschluss |
SW 32 | SW 41 | SW 50 | SW 60 | SW 76 | SW 90 | SW 120 | SW 152 |
Ø außen [mm] |
100 - 350 | 100 - 420 | 125 - 500 | 240 - 720 | 250 - 880 | 380 - 1.000 | 680 - 1.400 | 380 - 1.400 |
Erhältlich in Baulängen 0,3-3,0 m. Andere Abmessung und Längen auf Anfrage. |
Wiedergewinnbare Press-Bohrrohre |
||||||||||||||
Ø außen [mm] |
121 |
140 | 152 | 168 | 178 | 219 | 244 | 279 | 305 | 318 | 343 | 368 | 406 | 419 |
Schraubverbindung |
x | x | x | x | x | x | x |
x |
x |
x |
x |
x |
- |
x |
Steckverbindung |
- | - | - | - | - | x | x | x | x | x |
x |
x |
x |
x |
Erhältlich in Baulängen 0,3-3,0 m. Andere Abmessung und Längen auf Anfrage. |
Grundwasserschnecken (Schneckenschleusen) verhindern ein unkontrolliertes Abfördern des Bohrguts bei hohem Grundwasserstand und fließenden Bodenarten. Sie können sowohl für ungesteuerte als auch gesteuerte Bohrungen eingesetzt werden, wo sie direkt zwischen den Pilotrohren und den Vortriebsrohren installiert werden. Grundwasserstände von 4m über dem Sohlenniveau können dadurch erreicht werden.
Die Grundwasserschnecke hat vorne und hinten zwei Schottwände mit einem Öffnungswinkel von 100 Grad. Zwischen den Schottwänden befindet sich eine mehrflügelige Schnecke, die einen kontinuierlichen Abraumtransport ermöglicht. Wenn die erste Schottwand vorne geschlossen ist, sind die zweite vordere Schottwand und die hintere Schottwand offen. Dadurch ist eine Seite der Kammer immer offen, während die andere geschlossen ist. So kann das Bohrgut permanent abtransportiert werden, ohne dass unkontrolliert Boden austritt. Grundwasserschnecken minimieren das Risiko von Hohlräumen und Setzungen während der Bohrung und sind wesentliche Erfolgsgaranten bei schwierigen Bodenverhältnissen.
Hohlbohrschnecken werden i.d.R. für gleichzeitige Pilotrohr-Aufweitbohrungen verwendet. Dabei wird eine Reihe von Hohlbohrschnecken über die vorinstallierten Pilotrohre gebohrt, während zeitgleich das Stahlrohr entlang der Bohrachse installiert wird. Das Verfahren wird häufig für Sacklochbohrungen sowie – bei guten Bodenverhältnissen – für Bohrungen bis 1.000mm eingesetzt, bei denen keine mehrstufigen Bohrungen erforderlich sind.
Bohrköpfe lösen und transportieren das Bohrgut. Der zu wählende Bohrkopftyp ist in erster Linie von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit, der angewandten Technik und dem Durchmesser des zu verlegenden Rohres abhängig. Ob Ton, Sand, Lehm, Kies oder Festgestein – der richtige Bohrkopf garantiert den Bohrerfolg.
Standard-Bohrköpfe sind Klapp- und Zahnschneidenbohrköpfe. Bei Festgesteinsbohrungen kommen auch Hammerbohrkronen in Kombination mit pneumatischen Hammersystemen zum Einsatz.
Mit den Berstanlagen der PERFORATOR RBZ Baureihe können Rohrleitungen umweltschonend und grabenlos in alter Trasse erneuert und renoviert werden. Je nach Anforderung und Schadensbild der Altrohrleitung können dazu verschiedene Verfahren angewendet werden.
Das statische Berstverfahren dient der Erneuerung von Rohrleitungen in alter Trasse. Unabhängig ob Freigefälle- oder Druckleitung - die Altrohrleitung wird durch zerbrechen oder schneiden
in Segmente zerteilt und radial in das umgebende Erdreich verdrängt. Gleichzeitig wird ein Neurohr gleicher oder größerer Dimension eingezogen. Das Berstverfahren eignet sich für nahezu alle Altrohr- und Neurohrwerkstoffe.
Das Press-/ Ziehverfahren beinhaltet die trassengleiche, vollständige Auswechslung vorhandener Rohrleitungen in einem Arbeitsgang. Das Altrohr wird vollständig aus dem Boden entfernt. Das Neurohr kann in gleicher oder größerer Dimension eingezogen werden.
Das Hilfsrohrverfahren ist ebenfalls eine trassengleiche, vollständige Auswechslung vorhandener Rohrleitungen in zwei Arbeitsgängen. Es ist besonders für Altrohre aus Grauguss, duktilem Gusseisen, Stahl und Faserzement geeignet. Wie bei anderen trassengleichen Erneuerungsverfahren kann das Neurohr in gleichen oder größerer Dimension eingezogen werden.
Beim Reliningverfahren mit Ringraum werden Rohrstränge oder Einzelrohre in die vorhanden Rohrleitungen eingebracht. Die Rohrdimension wird dabei verringert und der Ringraum je nach
Verfahrensvariante verfüllt. Bei Reliningverfahren ohne Ringraum wird ein im Querschnitt reduzierter PE-Rohrstrang in die Altrohrleitung eingebracht.
Beim Reduktionsverfahren liegt das Neurohr später eng an der Altrohrwandung an (close-fit). Beide Verfahrensvarianten eignen sich sowohl für Freigefälle- als auch Druckleitungen.
Die RBZ-Baureihe umfasst zwei Maschinengrößen. So können Rohrleitungen bis zu einem Rohrdurchmesser von 1.000mm grabenlos verlegt werden.
Berstanlagen |
RBZ 60 | RBZ 160 | |
Startschacht |
[m] | L=1,5 (2,0) | L=4,5 |
Vorschubkraft |
[kN] | 450 | 1.600 |
Rückzugkraft |
[kN] | 600 | 1.600 |
Gestängedurchmesser |
[mm] | 60 | 168 |
Altrohr (min.) |
[mm] | 80 | 200 |
Außendurchmesser Rohr (max.) |
[mm] | 324 | 1.000 |
Länge |
[mm] | 750 | 4.250 |
Breite |
[mm] | 656 | 2.000 |
Höhe |
[mm] | 700 | 1.720 |
Gewicht |
[kg] | 660 | 1.660 |
Hydraulikaggregat |
| HS-1D / HS-1E |
HS-1D / HS-1E |
Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Die KOBUS Pipe Puller Technologie ist für die grabenlose Hausanschlusserneuerung im statischen Aufwickelverfahren entwickelt worden. Mit dem Verfahren können Gas- und Wasserhaus-
anschlussleitungen aus Kupfer-, Blei-, Stahl- und Polyethylen (PE) von DN 15 (1/2“) bis DN 32 (1 1/4“) mm grabenlos erneuert werden. Die Haltungslänge ist bis zu 25 m in Abhängigkeit von den Baugrundverhältnissen und den örtlichen Gegebenheiten.
Als Neurohr kommen Polyethylen (PE) Rohre bis zu einem Durchmesser von DN 40 (1 1/2“) zum Einsatz. Die Auswechslung des Altrohres kann dimensionsgleich oder mit einem größer dimensionierten Neurohr erfolgen. Sowohl Standardrohre in SDR 11 als auch Rohre mit Schutzeigenschaften können verwendet werden. Auch der Einbau eines Schutzrohres zum Einbau der Produktrohrleitung ist möglich.
Die KOBUS KPP Serie umfasst zwei Gerätetypen:
KPP 300 - Diese Maschine ist eine Stand-alone Lösung für die eigenständige Handhabung, modular aufgebaut und wird von einem separaten Hydraulikaggregat angetrieben. Die maximale Zugkraft beträgt 100 kN und ermöglicht so einen Einsatzbereich bei kürzeren Strecken und kleineren Durchmessern. Der modulare Aufbau ermöglicht auch den Einsatz in Bereichen mit eingeschränkter Zugänglichkeit (z.B. Gärten und Gebäude) und den Transport in einem Kasten- oder Pritschenwagen.
KPP 400 – Der Pipe Puller ist die All-in-one Version als Anbaugerät für den Minibagger ab der 1,6 to Klasse. Der Antrieb erfolgt über die Zusatzhydraulik, sicher vom Fahrersitz aus. Die maximale Zugkraft beträgt 200 kN und ermöglicht die volle Bandbreite an Anwendungen. Der Antrieb über den Minibagger reduziert das Investitionsvolumen und vermeidet zusätzliche Aggregate auf Baustelle. Der Transport erfolgt auf dem Trailer des Minibaggers oder auf der Ladefläche des Klein-Lkw. Das geringe Gewicht von nur 320kg erlaubt die Verwendung der bestehenden Transportkonzepte.
KOBUS Pipe Puller |
|
KPP 300 |
KPP 400 |
Haltungslänge max. |
[m] | 20 - 25 | 25 |
Rückzugkraft |
[kN] | 100 | 200 |
Zugseildurchmesser |
[mm] | 8, 9, 10 | 8, 9, 10, 14 |
Altrohr (min.) DN |
[mm] | 15 (1/2'') | 15 (1/2'') |
Neurohr (max.) DN |
[mm] | 32 (1/4'') | 40 (1 1/2'') |
Länge |
[mm] | 700 | 900 |
Breite |
[mm] | 600 | 600 |
Höhe |
[mm] | 1.730 | 1.700 |
Gewicht |
[kg] | 150 | 320 |
Hydraulikaggregat / Mobilbagger |
| Hydraulik-Aggregat | Mobilbagger 1,6 - 2,5 to |
Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Vertikale Anbau-Erdbohrer (VAB) haben sich vor allem bei der Kampfmittelsondierung seit vielen Jahren bewährt, finden aber auch in der Ramm- und Geotechnik sowie im Garten- und Landschaftsbau breite Anwendung (Pflanz-, Pfahl- und Fundamentlöcher).
Erdbohrer lassen sich schnell und einfach an viele Trägergeräte wie Bagger, Ladekräne, Traktoren oder Lader montieren.
Mit einem umfangreichen Werkzeugprogramm sind Erdbohrer für viele Anwendungen und Bodenarten universell einsetzbar.
Anbau-Erdbohrer |
VAB 28/140 | VAB 32/200 | VAB 32/210 | VAB 48/350 | VAB 50/460 | VAB 70/900 | VAB 120/1800 | |
Getriebe Bauart |
| Direkt | Direkt | Direkt | Planeten- getriebe |
Planeten- getriebe |
Stirnrad- getriebe |
Stirnrad- getriebe |
Drehmoment |
[Nm] | 1.400 | 2.000 | 2.400 | 3.500 | 4.600 | 9.000 | 18.000 |
Drehzahl max. |
[U/min] | 183/150 | 150 | 150 | 65 | 78 | 50 | 50 |
Ölbedarf |
[l/U] |
0,37/0,47 |
1 | 1 | 1,4 | 1,66 | 3 | 6 |
Betriebsdruck max. |
[bar] | 175 | 175 | 175 | 175 | 200 | 200 | 200 |
Zulässige Axialbelastung |
[kN] | 12 | 16 | 16 | 20 | 20 | 200 | 200 |
Min. Bohrdurchmesser |
[mm] | 100 | 100 | 100 | 175 | 175 | 200 | 200 |
Bohrtiefe min. Bohrdurchmesser |
[m] | 12 | 12 | 12 | 10 | 10 | 20 | 20 |
Max. Bohrdurchmesser |
[mm] | 320 | 320 | 320 | 480 | 550 | 700 | 1.200 |
Bohrtiefe max. Bohrdurchmesser |
[m] | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Werkzeuganschluss SW |
[mm] | 41 | 41 | 41 | 41 | 60 | 60 | 90 |
Gewicht ohne Werkzeug |
[kg] | 50 | 65 | 100 | 150 | 300 | 520 | 600 |
Bodenabhängig / Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Fehler und/oder Irrtümer. |
Service
Neben hochwertigen Produkten bietet PERFORATOR seinen Kunden eine Vielzahl an Serviceleistungen. Gemeinsam mit unserem weltweiten Partnernetzwerk stehen wir für umfassenden Service
und kompetente Beratung.
Sie benötigen Ersatzteile und Zubehör für Ihre PERFORATOR Maschine?
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an hochwertigen originalen Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität und hochwertigem Bohrzubehör „Made by PERFORATOR“.
Unser Spezialisten Team kennt Ihre Maschinen und findet schnell das richtige Teil!
Regelmäßige und qualifizierte Wartung garantiert die maximale Leistung und Arbeitssicherheit Ihrer PERFORATOR Maschine und des Zubehörs.
Im Falle eines Defekts kümmern sich unsere qualifizierten Servicemitarbeiter um eine schnelle und unkomplizierte Instandsetzung.
Unabhängig, ob bei uns in Walkenried oder bei Ihnen vor Ort.
Unser Serviceangebot wird Sie überzeugen!
Nur top-qualifizierte Mitarbeiter gewährleisten hohe Arbeitsleistungen, Ausführungsqualität, hohe Arbeitssicherheit und eine lange Lebensdauer Ihrer Maschinen.
PERFORATOR bietet Ihnen die passende Lösung:
- Einweisung Ihrer Mitarbeiter beim ersten Maschineneinsatz
- wiederkehrende regelmäßige Schulung Ihres Personals
- Unterstützung auf Ihrer Baustelle bei speziellen Anforderungen
Egal ob Sie eine Gebrauchtmaschine suchen um Ihr Portfolio zu erweitern oder Ihre Maschine bestmöglich vermarkten wollen - wir bieten Ihnen einen umfangreichen Service rund um Gebrauchtmaschinen.
PERFORATOR bietet Ihnen folgende Leistungen für Ihre gebrauchte PERFORATOR-Maschine oder Fremdfabrikat:
- Aufarbeitung
- Bewertung
- Inzahlungnahme
Finanzieren Sie Maschinen und Zubehör liquiditätsschonend mit Leasing- und Mietkauflösungen über das Partnernetzwerk der PERFORATOR GmbH.
Unsere Finanzierungspartner nehmen Ihnen die Arbeit ab und finden für Sie das beste Angebot am Markt.
Sie suchen flexible Finanzierungs- und Mietlösungen für Ihr Projektgeschäft?
Wir bieten Ihnen die passende Lösung!